Start des „Textil Race“ an Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz: Textilsammelaktion mit Unterstützung des DRK-Bezirksverbandes Koblenz
Unter Schirmherrschaft von Katrin Eder, der Rheinland-Pfälzischen Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sammeln Schülerinnen und Schüler vier Wochen lang Alttextilien in ihrer Nachbarschaft, im Freundeskreis und in der Familie.
Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. An der Aktion beteiligen sich insgesamt sieben Schulen im Kreis Ahrweiler, in Koblenz, im Kreis Mayen-Koblenz und im Rhein-Hunsrück-Kreis. Die Schule, die am fleißigsten Alttextilien sammelt, gewinnt einen Schulausflug ins NaturGut Ophoven nach Leverkusen. Das Erfolgskonzept aus den Niederlanden startet nun an der Barbarossaschule Sinzig, Realschule plus St. Thomas Andernach, Kirschblütenschule Mülheim-Kärlich, Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf, Integrierte Gesamtschule Remagen, Albert Schweitzer Realschule plus Koblenz und der Helene-Pagés-Schule in Boppard.
„Sehr gerne unterstützen wir als DRK-Bezirksverband mit unseren Kreisverbänden Mayen-Koblenz, Koblenz und Rhein-Hunsrück dieses wichtige Projekt. Uns ist es in unserer täglichen Arbeit wichtig, dass schon den Jüngsten auf praktische Weise die Wichtigkeit eines sorgsamen und langlebigen Umgangs mit Bekleidung und ihrer umweltgerechten Entsorgung aufgezeigt wird. Sehr gerne vermitteln wir den Klassen, auch durch Besuche in unseren DRK-Kleiderläden, die Aufgaben und den Ablauf der Altkleidersammlung und werden die gesammelten Alttextilien in unseren DRK-Kleidershops an bedürftige Menschen weitergeben.“, so Leo Biewer, Präsident des DRK-Bezirksverbandes Koblenz.
Beim Startschuss der Aktion an der Kirschblütenschule in Mülheim-Kärlich erhielten die Kinder der Klassenstufe 4 erste Einblicke in den Ablauf des „Textil Race“ in den nächsten Wochen. DRK-Bezirksverbandspräsident Leo Biewer freut sich auf einen fairen Wettbewerb unter den 7 Schulen in der Region und versprach am 10. April an die Gewinnerschule, die am meisten Alttextilien gesammelt hat, wiederzukommen – nicht ohne Eis für alle im Gepäck.